Die elf Lehrgärten der Ortsvereine wurden liebevoll gestaltet und bieten für jeden Gartenfreund eine große Auswahl an Inspiration. Viele Gärten sind mir Ziergehölz, Obst- und Gemüsepflanzen bestückt, aber auch Elemente der Gartengestaltung wie Brunnen, Wege und Sitzgruppen laden zum Verweilen und Träumen ein. Regelmäßige Veranstaltungen und Führungen vor Ort runden das Angebot ab.
Unsere Lehrgarten-Broschüre gibt Ihnen einen informativen Überblick über die Lehrgärten. Die Broschüre erhalten Sie bei einem Ortsverein in Ihrer Nähe.
Sind Sie Interessiert an einem Besuch oder einer Führung in einem Lehrgarten in Ihrer Nähe? Dann nehmen Sie Kontakt mit den Ansprechpersonen vor Ort auf.

einzigartige Lehrgärten
Lehrgartenfläche



Ellenberg
Altes erhalten, Neues hinzufügen. Der Garten des OGV wurde 1949/50 gepflanzt. Er besteht aus 54 alten Obstbäumen. Ziel des Vereins ist es den Charakter des alten Gartens auch durch das Anlegen eines Totholzbereiches, Blühparzellen und Wildbienennisthilfen sowie den alten Baumbestand zu erhalten. Schnitt und Veredelungskurse finden bereits statt. Eine Kindergruppe wurde gegründet und trifft sich regelmäßig im Garten. Die baufällige Hütte wird einem neuen Wirtschaftsgebäude weichen.
Ellwangen
Der Garten zeigt den Anbau von Beeren und Obst als „Schlanke Spindeln“. Dieser Anbau eignet sich besonders für kleine Hausgärten.





Essingen
Der Schau- und Lehrgarten liegt im „unteren Dorf“ in der Kleingartenanlage „Lix“. Die kleine, aber feine Anlage ist überwiegend mit Obstgehölzen bestückt: Nuss-, Beeren- und Wildobsthecke, Himbeerspalier, Spalier (Birne, Quitte), Säulenbäume, Zwetschgen-Büsche, Spindeln und Halbstämme (Apfel, Birne), Hochstämme (Walnuss, Apfel). Ein Hoch- und Gemüsebeet sowie eine Aufenthalts- und Gerätehütte sind ebenso vorhanden.Standort
Unteres Dorf, Essingen
Größe
7,10 Ar
Einweihung
2019
Ansprechperson
Manfred Lieb
Lauterburgerstraße 1
73457 Essingen
Telefon: 07365 262
Kerkingen
Der Lehrgarten mit Vereinsheim ist ein kleines Paradies: ein Grillplatz in Form eines Amphitheaters, die Teichanlage, zwei Bienenvölker und weitere Anlagen zur Artenvielfalt. Die Sortenvielfalt im Bereich Stein- und Kernobst in den Anbauformen Spindel bis Hochstamm sowie ein großes Sortiment an Beerensträuchern bilden den Bereich Obstbau. Die Beziehung zur Natur fördern wir in der Jugendarbeit mit unserer „Kräuterbande“.





Lauchheim
In sonnenüberfluteter Südlage liegt die Gartenanlage mit verschiedenen Obst- und Beerengehölzen als Hochstamm, Halbstamm, Buschbaum und Schlanke Spindel. Der Aufbau ist geprägt von ökologischem Gartenbau und Heimat für zahlreiche ortstypische Bäume und Sträucher. Unsere Jugendgruppe „Freche Früchtchen“ nutzt diese mit Bienenhotels, einer Bienenweide, einem Biotop und einem Versuchsfeld für verschiedene Aktionen.Neubronn
Verschiedene Apfel- und Birnensorten zeigen wir in einer Schlanken-Spindel-Anlage. Durch die Südhanglage gedeihen auch wärmeliebende Obstgehölze wie Pfirsich, Nashi, Aprikosen und Tafeltrauben. Im Beerengarten kann genascht werden… Ein Kräutergarten, ein Steingartenbereich, Rosenbeete und Stauden gestalten den Garten rund um unser Gartenhaus. Ein kleiner Bachlauf, eine Spielecke und ein Ruhebänkle gehören auch dazu und machen einen Besuch in unserem Lehr- und Schaugarten lohnenswert.






Ohmenheim
Bepflanzt mit Beerensträuchern und Bäumen von Äpfeln, Birne, Zwetschge und Kirsche. Sowie Hangbepflanzung mit Stauden und Ziergehölz. Auch gibt es Platz für die Garten-AG, die der Gartenbauverein mit der Klasse 1 bis 4 der Grundschule Ohmenheim durchführt. Des Weiteren hat der Gartenbauverein den Hang mit Stauden und Sträuchern für Bienen und Insekten bepflanzt. Der Lehrgarten steht für die Schüler der Grundschule sowie der Bevölkerung immer offen.Standort
Grundschule, Neresheim-Ohmenheim
Größe
5,10 Ar
Einweihung
2002
Ansprechperson
Eugen Freihart
Erlenweg 3
73450 Neresheim-Ohmenheim
Telefon: 07326 5219
Rosenberg
Im Rosengarten von Rosenberg werden überwiegend Rosen und ihre Begleitpflanzen gezeigt. Die angebauten Sorten sollen zeigen, ob sie für die Ostalb geeignet sind, weshalb immer wieder ein Sortenwechsel notwendig ist.





Tannhausen
Der Verein besteht seit 1997. Ein naturgebundener Garten für jedermann zugänglich. Bepflanzung mit Kern- und Steinobst als Halbstamm und Spalier sowie Beerensträucher. Außerdem ist ein alter Bauerngarten integriert. Dazu ein gemütlicher Sitzplatz, der zum Verweilen einlädt, mit Blick auf unsere Ortschaft.Standort
Westrand, Tannhausen
Größe
19,00 Ar
Einweihung
2006
Ansprechperson
Herbert Reschke
Industriestraße 28
73497 Tannhausen
Telefon: 07964 2463
Unterschneidheim
Der Lehrgarten des OGV Unterschneidheim ist mit mehreren kleinkronigen Hochstämmen bepflanzt, die sich als Haus- und Hofbäume eignen. Auch die verschiedenen Heckenformen sollen zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt. Auch das Thema Obstgehölze findet man in Form von zwei Spalierreihen mit Spindelbäumen und Beeren vor. Ein kleiner Bauerngarten mit Stauden, Kräutern und Gemüsepflanzen befindet sich in der Mitte des Gartens. Der Rosenhügel ist über den ganzen Sommer eine Augenweide.






Zipplingen
- Moorbeet mit Heidelbeeren, Rhododendron
- Nutzgarten mit Spindelobst, Beeren
- Giftpflanzengarten mit Infokasten
- verschiedene Zierarten mit besonderen Themenecken
- bunte Rankpflanzen und Ziersträucher
mit essbaren Beeren - Blumenwiese, Aktionsbeet und Insektenhotel
Standort
Schulstraße 1, Unterschneidheim-Zipplingen
Größe
24,00 Ar
Einweihung
2008
Ansprechperson
Michaela Engelhart
Rappenberg 22
73485 Unterschneidheim-Zipplingen
Telefon: 07966 802748